logo-schrift-drk
blockHeaderEditIcon

DRK - Zentren für Gesundheit und Familie

slider
blockHeaderEditIcon
ueberschrift-cc
blockHeaderEditIcon

Mutter-Kind-Kuren & Vater-Kind-Kuren an der Nordsee und nahe der Ostsee

Mutter-Vater-Kind-Kur : Klinikkonferenz
13.10.2025 14:22 ( 108 x gelesen )

Mit neuer Kraft voraus – Kliniken im Müttergenesungswerk fordern
politische Verantwortung

Auf der Konferenz der Kliniken im Müttergenesungswerk 2025 wurde deutlich: Die Gesundheit von Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen darf nicht länger von politischen Entscheidungen abhängig gemacht werden. Unter dem Motto „Mit neuer Kraft voraus“ diskutierten Fachleute, Politiker*innen und Klinikvertreter*innen über steigende Belastungen, fehlende Finanzierungsstrukturen und den dringenden Handlungsbedarf im Gesundheitswesen. Das Müttergenesungswerk macht klar: Wer bei den Sorgenden spart, gefährdet das soziale Fundament unserer Gesellschaft.

Weiter unter "Mehr Infos".



Pressemitteilung

Konferenz der Kliniken im Müttergenesungswerk 2025

Die Gesundheit von Sorgearbeit Leistenden braucht politischen Umsetzungswillen

Berlin, 07. Oktober 2025.
Zahlreiche Vertreter*innen der über 70 Vorsorge- und Rehabilitationskliniken im Verbund des Müttergenesungswerks (MGW) versammelten sich im Rahmen der jährlichen Konferenz der Kliniken heute in Berlin. Unter dem Motto „Mit neuer Kraft voraus“ diskutierten die Teilnehmenden gemeinsam mit Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft über aktuelle Herausforderungen und notwendige Rahmenbedingungen für die Zukunft.

An Themen fehlte es auch auf der diesjährigen Konferenz nicht: steigende Bedarfe an stationären medizinischen Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen, verschärfte Gesundheitsprobleme bei Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen, erschwerte Bedingungen für den Klinikbetrieb, fehlende Finanzierungsstrukturen für Beratungs- und Nachsorgeangebote und eine weiterhin unsichere Haushaltslage auf Bundesebene.

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Stefan Schwartze, MdB betonte in seiner Rede vor den Teilnehmenden: „Die Relevanz der stationären medizinischen Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen im Müttergenesungswerk ist unbestritten. Bei Besuchen vor Ort und in Gesprächen mit Patientinnen und Patienten konnte ich mir davon bereits selbst ein Bild machen. Mütter, Väter und damit auch ihre Kinder sowie pflegende Angehörige sind auf diese Gesundheitsleistung dringend angewiesen.“

Warum dies so ist und welche gesellschaftlichen Einflüsse auf die Gesundheit von Sorgearbeit Leistenden – vor allem von Müttern – wirken, stellte auch Prof. Dr. Tanja Mühling von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt in ihrem Vortrag heraus: Normen rund um Mutterschaft, gestiegene Erwartungen an Eltern und Kinder, Vereinbarkeitsprobleme, wachsende Zeitprobleme und andere Herausforderungen und Ansprüche beeinflussen die Belastungssituation von Sorgearbeit Leistenden entscheidend.

Umso wichtiger ist es, Gesundheitsleistungen wie die Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen im Müttergenesungswerk weiter zu entwickeln, damit die Gesundheit von Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen optimal gestärkt werden kann. Die Wirksamkeit und der nachhaltige Effekt der Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen werden regelmäßig durch Studien bestätigt.„Unsere Maßnahmen sind kein „Nice-to-have“ – sie sind medizinisch notwendig, sie sind gesetzlich verankert und sie sind gesellschaftlich sinnvoller denn je,“ machte auch die Kuratoriumsvorsitzende Svenja Stadler, MdB klar. „Wer in der derzeitigen Haushaltslage gezielt bei den Schwächeren und den Sorgenden spart, legt die Axt an das Fundament unserer sozialen Infrastruktur.“

So weit darf es nicht kommen! Die Konsequenzen permanent überlasteter und gesundheitlich beeinträchtigter Sorgearbeit Leistender sind für unsere Gesellschaft untragbar. Die Folgekosten gar nicht erst finanzierbar. Das Müttergenesungswerk betont deshalb in seinen Forderungen, den Erhalt und den Ausbau von Kurplätzen durch Bundesmittel ausreichend und verlässlich zu fördern, die Rechte von Patient*innen zu stärken und durch eine finanzielle Absicherung der Beratungsstellen im Müttergenesungswerk, die Beratung vor der Maßnahme und Nachsorgeangebote für Mütter, Väter und pflegende Angehörige niedrigschwellig zu gestalten.

Zu den politischen Forderungen des Müttergenesungswerks

 

Über das Müttergenesungswerk

Die Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk (MGW) wurde 1950 von Elly Heuss-Knapp, der Frau des ersten Bundespräsidenten, gegründet. Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist die Gesundheit von Müttern und inzwischen auch von Vätern und pflegenden Angehörigen. Unter dem Dach des MGW arbeiten fünf Wohlfahrtsverbände bzw. deren Fachverband/Arbeitsgemeinschaft (AWO, DRK, EVA, KAG, Parität) zusammen. Besonders zeichnet sich das MGW durch ganzheitliche und gendersensible Kurmaßnahmen und das Konzept der Therapeutischen Kette im MGW-Verbund aus. Diese umfasst die kostenlose Beratung der Betroffenen bei fast 900 Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände rund um die Kurmaßnahmen sowie die Kurmaßnahme in den über 70 vom MGW anerkannten Kliniken für Mütter und Mutter-Kind bzw. Väter und Vater-Kind sowie pflegende Angehörige und die Nachsorgeangebote vor Ort. Alle anerkannten Kliniken tragen das MGW-Qualitätssiegel. Die Stiftung steht unter der Schirmherrschaft der Frau des Bundespräsidenten Elke Büdenbender. Das Müttergenesungswerk benötigt Spenden, z. B. zur Unterstützung einkommensschwacher Mütter und ihrer Kinder bei der Durchführung einer Kurmaßnahme, für Beratung und Nachsorgeangebote sowie für Informations- und Aufklärungsarbeit. 

 

 

Pressekontakt:  

Anna Brinkmann 

Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk 

Bergstraße 63, 10115 Berlin 

Tel.: 030 330029-15 

presse@muettergenesungswerk.de  

www.muettergenesungswerk.de 

 

 

Spendenkonto: SozialBank, IBAN: DE62 3702 0500 0008 8555 04 oder online:
www.muettergenesungswerk.de/spenden 


Zurück Druckoptimierte Version Diesen Artikel weiterempfehlen... Druckoptimierte Version
akordeon-start-1
blockHeaderEditIcon

Kur-Besonderheiten

Alleinerziehende

Schwerpunktkuren für alleinerziehende Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern auf Pellworm. Mehr zur Kur

Asthma

Asthmaschulungen für Therapiekinder mit Asthma bronchiale auf Pellworm und Amrum. Mehr zur Schulung

Autismus

Aufnahme von Müttern bzw. Vätern und ihren Kindern mit leichten Störungen aus dem autistischen Spektrum auf Pellworm. Mehr zum Konzept

Burnout

Burnout-Schwerpunktkuren für stark erschöpfte Mütter bzw. Väter auf Pellworm. Mehr zur Kur

Co-Abhängigkeit

Schwerpunktkuren für co-abhängige Mütter mit ihren Kindern auf Amrum. Mehr zur Kur

Enuresis

Therapieangebote für Mütter bzw. Väter und ihre Kinder mit Enuresis in Plön. Mehr zur Therapie

Epilepsie

Famoses-Schulung für Mütter bzw. Väter mit ihren an Epilepsie erkrankten Kindern in Plön. Mehr zur Kur

akordeon-start-2
blockHeaderEditIcon

Kur-Schule

Qualifizierter Grundschulunterricht für Schulkinder der Klassen 1 bis 4 in der KurSchule in Plön. Mehr zur KurSchule

Lerncoaching

Spezielles Angebot für Eltern von Kindern mit Lern- und Konzentrationsblockaden auf Pellworm. Mehr zum Lerncoaching

Neurodermitis

Neurodermitisschulungen für Therapiekinder auf Pellworm und Amrum. Mehr zur Schulung

Soldaten-Familie

Schwerpunktkuren für Soldatinnen/ Soldaten und für Angehörige von Soldaten in Plön. Mehr zur Kur

Trauer

Schwerpunktkuren für trauernde Mütter mit ihren Kindern auf Amrum. Mehr zur Kur

Vater-Kind-Kuren

Starke Väter – starke Kinder. Vater-Kind-Kuren in den DRK-Zentren auf Pellworm und in Plön. Mehr zur Kur

Weihnachts- u. Silvesterkur

Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren über Weihnachten und den Jahreswechsel auf Pellworm. Mehr zur Kur

Zöliakie

Unser Pellwormer DRK-Zentrum ist auf glutenfreie Ernährung eingestellt und unterstützt Mütter bzw. Väter und Kinder mit Zöliakie leben zu lernen. Mehr zur Ernährung

Zwillinge & Mehrlinge

Schwerpunktkuren für Mütter nach Mehrlingsgeburten in Amrum. Mehr zur Kur
ueberschrift-bloecke
blockHeaderEditIcon

DRK-Zentren für Gesundheit und Familie

block-amrum
blockHeaderEditIcon

Amrum * Nordseeinsel

mutter-kind-kur-amrum-nordsee

Alma Münster-Haus

Mutter-Kind-Kuren auf Amrum, der Insel der Freiheit. Durchatmen, Strand und Meer erleben!

block-ploen
blockHeaderEditIcon

Plön * Wälder und Seen

mutter-kind-kur-ploen-schleswig-holstein

Elly Heuss-Knapp-Haus

Mutter-Kind-Kuren & Vater-Kind-Kuren im holsteinischen Plön. Wohlfühlen und neue Kraft schöpfen!

block-pellworm
blockHeaderEditIcon

Pellworm * Nordseeinsel

mutter-kind-kur-pellworm-nordsee

Dr. Gabriele Akkerman-Haus

Mutter-Kind-Kuren & Vater-Kind-Kuren auf der grünen Insel Pellworm. Ruhe finden, Weite und Watt genießen!
block-termine
blockHeaderEditIcon

Einblick in unsere Einrichtungen

kurtermine-mutter-vater-kind-kur

Kurzfilme   Video von den Einrichtungen Amrum-Plön-Pellworm

Schauen Sie mal rein ...

block-quali
blockHeaderEditIcon
DRK-Zentren für Gesundheit und Familie
block-quali-2
blockHeaderEditIcon
Unser Qualitätsversprechen

… lösen wir in der täglichen Arbeit mit unseren großen und kleinen PatientInnen ein.

Die DRK-Zentren für Gesundheit und Familie sind

  • Vorsorgeeinrichtungen nach § 24 SGB V, Versorgungsvertrag nach § 111a
  • anerkannte Einrichtungen des Müttergenesungswerkes (MGW)
  • zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

 

Mehr zu unserem Qualitätsmanagement

Mehr zum Hinweisgeberschutz-Gesetz

block-beratung-reservierung
blockHeaderEditIcon
Beratung & Reservierung

Unsere Beratungsstelle der DRK-Kur und Reha gGmbH in Kiel

  • berät Sie bei der Auswahl der geeigneten Klinik
  • unterstützt Sie bei der Beantragung Ihrer Kur
  • beantwortet gern Ihre Fragen zur Mutter-/Vater-Kind-Kur

Susann Döring-Knutzen / Maren Claussen / Anne Tetzlaff

belegungsdisposition-zgf@drk-sh.de

Telefonsprechzeiten

Mo - Do von 9 - 12 Uhr und 13.30 - 16 Uhr / Fr von 9 - 13 Uhr

0431 / 5707-530  oder 04522 / 804-250

          Free 0800 / 664 56 91

 

mobile-menu
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*