Schwerpunktkuren in Plön
Zu festgelegten Kurterminen bieten wir im Rahmen unserer Schwerpunktkuren spezifische Behandlungskonzepte für Mütter bzw. Väter und ihre Kinder in besonderen Belastungssituationen an.
Epilepsie
FamosesSchulung für Mütter bzw. Väter mit epilepsiekranken Kindern
Der Schwerpunkt Epilepsie richtet sich an Mütter bzw. Väter mit ihren medikamentös stabil eingestellten und weitestgehend anfallsfreien Kindern mit Epilepsie.
Im Rahmen der FamosesSchulung werden Mütter bzw. Väter im täglichen Umgang mit der Erkrankung der Kinder geschult und erhalten Informationen zu Fördermöglichkeiten und Bewältigungsstrategien. Mit fachkompetenter Unterstützung lernen sie, wie sich das Anfallsrisiko der Kinder durch einen adäquaten Lebensstil verringern lässt und arbeiten gleichzeitig an der Stabilisation der eigenen Gesundheit. In Beratungsgesprächen und mit individueller Hilfestellung unterstützen wir Eltern und Kinder darin, psychosoziale Belastungen abzubauen und Alltagskompetenz für das Leben mit der Erkrankung zu gewinnen. Gemeinsames Ziel ist es, die soziale Integration und individuelle Lebensqualität für Mutter/ Vater und Kind zu verbessern und zu stabilisieren.
Das DRK-Zentrum für Gesundheit und Familie in Plön ist Mitglied im Norddeutschen Epilepsienetz (NEN). Die Schwerpunktkur Epilepsie findet in Kooperation mit dem Norddeutschen Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche im benachbarten Raisdorf statt. Informationen zum modularen Schulungsprogramm Epilepsie für Familien unter www.famoses.de.



Auslandseinsätze bedeuten für das Elternteil und die Kinder zu Hause oftmals eine lange Zeit der Trennung verbunden mit Sorgen um die Sicherheit des Partners. Ein Elternteil trägt nun die Hauptrolle in der Familie, organisiert den Alltag, versorgt die Kinder, trifft Entscheidungen und ist darüber hinaus noch eine starke Stütze für die Kinder. Diese anhaltende Stressbelastung, verbunden mit Ängsten und Gefühlen des Alleinseins, können zu ernsthaften gesundheitlichen Störungen führen.
Soldatinnen und Soldaten in Familienverantwortung unterliegen häufig einer überdurchschnittlich hohen Belastung. Zunehmende berufliche Anforderungen mit hoher Mobilitätsbereitschaft im In- oder Ausland und der Wunsch, der Familie gerecht zu werden, können eine Stressspirale auslösen und zu Gesundheitsstörungen führen.










