Helfen mit LaufMamaLauf
Spendendenaktion von Müttergenesungswerk (MGW) und LaufMamaLauf
In den vergangenen Jahren hat das LAUFMAMALAUF-Netzwerk mit einer jährlichen Spendenaktion gemeinschaftlich mehr als 46.000 Euro Spenden für erschöpfte Mütter gesammelt. Damit konnten im Laufe der Zeit mehr als 250 Mütter während einer Kurmaßnahme neue Kraft tanken. Dieser Einsatz wurde von Mamas für Mamas geleistet!
Helfen Sie mit! Mit Ihrer Spende können Sie Müttern und ihren Kindern zu Gesundheit, neuer Stärke und Lebensfreude verhelfen. Die diesjährige gemeinsame Spendenaktion von MGW und LaufMamaLauf läuft im gesamten September 2024. Unter allen Spenderinnen und Spendern wird ein Wochenende im Grand Hyatt Berlin verlost und es wird eine Tombola mit weiteren tollen Gewinnen geben. LAUFMAMALAUF | Müttergenesungswerk (muettergenesungswerk.de)
Tipps für mehr Gelassenheit im Alltag
Mental Load - viele Mütter und Väter kennen diese unsichtbare Belastung: Scheinbar endlose To-Do-Listen im Kopf, um Familienalltag, Job und Termine zu planen, zu koordinieren und nebenbei die Bedürfnisse der Familienmitglieder im Blick zu haben. Die Liste an Aufgaben permanent präsent zu haben, ist ein mentaler Kraftakt und kann nicht nur sehr belastend sein, sondern auch in ernsthafte Erkrankungen münden.
Hier kann eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur eine wertvolle Unterstützung sein, um in einer dreiwöchigen Auszeit neue Energie und Klarheit zu gewinnen. Unsere DRK-Zentren für Gesundheit und Familie in einzigartiger Naturlandschaft und gesundheitsförderndem Klima bieten dazu beste Voraussetzungen. Zu den Kurterminen
Bis zur Kur helfen praktische Alltagstipps, wenn der Mental Load über den Kopf wächst. Das Müttergenesungswerk (MGW) hält einige Strategien, Übungen und Kreatives für Sie bereit, um das Hamsterrad zu stoppen: Alltagstipps | Müttergenesungswerk (muettergenesungswerk.de)
Warteschleife bei Kurplätzen
Konferenz der Kliniken 2024: Verbund des Müttergenesungswerks fordert dringend die Förderung und den Ausbau der Kurplätze
Die MGW-Klinikkonferenz am 18. Juni in Berlin begann mit einer symbolischen Aktion: 40 Prozent der Teilnehmenden konnten nicht Platz nehmen, da ihre Plätze (mit einem Hinweis auf ihrem Sitz) bereits "belegt" waren. Genauso ergeht es 40 Prozent der Kurbedürftigen, die mit einem bewilligten Kurantrag mehr als zwölf Monate auf einen Kurplatz warten müssen.
Unter dem Motto „Gesunde Familien: (k)ein Ziel der Politik und Gesellschaft?!“ wurde die zentrale Forderung nach verlässlichen Fördermitteln für mehr Kurplätze und familienfreundlichen Rahmenbedingungen laut.
Alle weiteren Informationen finden Sie in der nachfolgenden Pressemitteilung.
Bildnachweis: © Müttergenesungswerk
Kur-Schwerpunkt Epilepsie im holsteinischen Plön
FamosesSchulung für Mütter und Väter mit epilepsiekranken Kindern
In der aktuellen Ausgabe des epiKurier stellen wir unsere Schwerpunktkur für Mütter und Väter mit an Epilepsie erkrankten Kindern umgeben von malerischen Wäldern und Seen in Plön vor.
Die Zeitschrift epiKurier ist eine Gemeinschaftsproduktion des e.b.e. epilepsie bundes-elternverbands e.V. (www.epilepsie-elternverband.de) und des Landesverbands Epilepsie Bayern e.V. (www.epilepsiebayern.de).
Hier geht es zur Schwerpunktkur.
Im Folgenden lesen Sie den Artikel.
#365TageMuttertag 
In unseren DRK-Zentren für Gesundheit und Familie auf Pellworm und Amrum und im holsteinischen Plön steht die Gesundheit und das Wohl von Müttern und Vätern mit ihren Kindern das ganze Jahr im Mittelpunkt!
Besonders am Muttertag schmücken Blumen für die Mütter und bunte Luftballons die Einrichtung, und wir stellen mit gemeinsamen Aktionen unseren Blickwinkel ganz bewusst auf die Wertschätzung der Sorgearbeit von Eltern ein. In diesem Jahr haben Eltern und Kinder reichlich Blumen der Wertschätzung gebastelt.
Darüber hinaus reflektieren und gestalten die großen und kleinen Kurgäste während ihres Aufenthaltes mit medizinischer und therapeutischer Begleitung tagtäglich die Aufgaben und das Miteinander in der Familie, gewinnen neue Erkenntnisse und schöpfen neue Kraft. Unsere Teams unterstützen belastete Familien mit vollem Engagement darin, ihre Gesundheitsressourcen langfristig zu stärken und den familiären Alltag positiv auszurichten. Auch Ihnen gebührt ein wertschätzendes DANKE!